Bildung managen!
Herzlich willkommen auf unserem Online-Portal.
Hier können Sie als Interessent in allen Angeboten des DRK-Bildungszentrums stöbern und sich im nächsten Schritt online anmelden. Lassen Sie sich überraschen, wie facettenreich das DRK-Düsseldorf "Bildung" versteht!
Übrigens: Aus Gründen der Lesbarkeit wählen wir im Text die männliche Form, nichtsdestoweniger richten wir uns mit unseren Angeboten an Angehörige aller Geschlechter.
Unsere Themenfelder
 
			Pflegeausbildung
Bildung mit Tradition und Erfahrung - die DRK-Pflegeschule ist eine der ersten Pflegeschulen in Düsseldorf und gehört zu den modernen Schulen in der Region.
 
			Rettungsdienstausbildung
Wir sind mit mehr als 35 Jahren Erfahrung Experte für rettungsdienstliche Aus- und Weiterbildung. Mit unserem Simulations- und Trainingszentrum gehören wir zu den modernen Ausbildungsstätten für Rettungsdienst und Notfallmedizin in Deutschland.
 
			Desinfektorenausbildung
Bei uns finden Sie sehr praxisorientierte und lebendige Desinfektorenausbildungen, die für alle beruflichen Zielgruppen geeignet sind.
 
			Förderung durch Jobcenter / Arbeitsagentur
Mit unserem Qualitätsmanagementsystem und der Zertifizierung nach AZAV stehen wir zu unserer Leistungsfähigkeit für unsere Auszubildenden und Partner.
 
			Fort- und Weiterbildung alle Bereiche
Lernen Sie bei uns kennen, dass Fort- und Weiterbildung Spaß machen kann. Ihr persönlicher Erfolg wird nicht ausbleiben!
 
			AHA-Zentrum
Mit den original AHA Provider-Kursen haben Sie die Chance, das Thema Reanimation unter aktuellen Guidelines intensiv zu trainieren und strukturierte Teamarbeit facettenreich zu erleben.
 
			notarzt-training.de
In vielen Landesärztekammern besteht eine Fortbildungspflicht für Notärzte. Wir bieten Ihnen hierfür eine große Auswahl an Themenschwerpunkten mit spezieller, aber auch interdisziplinärer Ausrichtung - Sie bestimmen selbst, was Ihnen konkret wichtig ist.
 
			Eifel-Kooperation Notarztausbildung
In Partnerschaft bieten wir Ihnen in der schönen Eifel-Region zwischen den Metropolen Düsseldorf, Köln, Bonn und Aachen bewährte Fortbildungsangebote für Ärzte, die sich für die Notfallmedizin qualifizieren oder notärztlich fortbilden wollen.
Anreise & Übernachtung
Sie erreichen das DRK-Bildungszentrum Düsseldorf in verkehrszentraler Lage Deutschlands hervorragend mit PKW, Bahn und Flugzeug. Innerhalb von Düsseldorf stehen Ihnen mit dem ÖPNV kurztaktige Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen zur Verfügung, die Sie innerhalb weniger Minuten sowohl zu uns als auch in das Stadtzentrum bringen.
 
        
        Bei Klick gelangen Sie auf die Karte von OpenStreetMap (öffnet in neuem Tab) . © OpenStreetMap (öffnet in neuem Tab)
Campus Simulation & Notfallmedizin
Erkrather Straße 208 40233 Düsseldorf
Sofern Sie mit dem PKW anreisen, stehen Ihnen hinreichend Parkmöglichkeiten auf der Erkrather Straße und auf dem Höherweg zur Verfügung. Auch im Parkhaus des Straßenverkehrsamtes / Europcar auf dem Höherweg 105 kann 24 Stunden an allen Tagen kostengünstig geparkt werden. Auf dem DRK-Gelände selbst können Sie nicht parken.
Hotels in der Nähe Campus Simulation & Notfallmedizin
 
        
        Bei Klick gelangen Sie auf die Karte von OpenStreetMap (öffnet in neuem Tab) . © OpenStreetMap (öffnet in neuem Tab)
Campus Pflege & Hygiene
Grafenberger Allee 87 40237 Düsseldorf
Der Campus Pflege & Hygiene ist sehr zentral gelegen und ausgezeichnet an ÖPNV angebunden. Daher empfehlen wir ausdrücklich die Anreise mittels Bus und Bahn. Parkmöglichkeiten sind sehr schwierig zu finden.
Hotels in der Nähe Campus Pflege & Hygiene
Weitere Informationen
Düsseldorf
Düsseldorfer Flughafen mit schnellen und preiswerten Verbindungen innerhalb Deutschlands
ÖPNV
Wichtige Fragen schnell beantwortet
Wie sind wir erreichbar und was kann ich telefonisch erledigen?
Telefonisch erreichen Sie uns werktags von 08:30 bis 12:00 Uhr:
Zentrale Telefonnummer: +49 211 2299-2199
Sind unsere Mitarbeiter telefonisch nicht erreichbar, senden Sie uns bitte eine E-Mail an bildungszentrum@drk-duesseldorf.de. Wir kümmern uns auch außerhalb unserer Servicezeiten um Ihr Anliegen und schreiben Ihnen via E-Mail.
Gibt es ein Leitbild für die pädagogische Arbeit?
                        Dieses Leitbild für die pädagogische Arbeit dient der Konkretisierung und Ergänzung des Leitbildes im DRK-Kreisverband Düsseldorf e.V.
                        
                        Ziel unseres pädagogischen Handelns ist die individuelle Förderung der persönlichen, sozialen, fachlichen und methodischen Kompetenzen unserer Seminar- und Ausbildungsteilnehmer.
                    
Wir bieten hierzu ein bedarfsorientiertes und breites Spektrum an Bildungsmaßnahmen zur beruflichen und privaten Entwicklung und Qualifizierung an.
Wir betrachten Lernen als lebenslangen Prozess, durch den Erkenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen erworben, gefestigt und weiterentwickelt werden.
Dieser Lernprozess wird durch die Lernenden selbst sowie durch die Lehrenden und die Lernumgebung beeinflusst. Dabei stehen die Selbstständigkeit und die größtmögliche Übernahme von Verantwortung durch den Lernenden für den eigenen Lernprozess im Vordergrund.
Die Unterrichtsgestaltung richten wir an aktuellen pädagogischen und andragogischen Konzepten aus, deren Schwerpunkt Handlungsorientierung ist. Durch zielgerichteten Einsatz von offenen und kreativen Lehr- und Lernmethoden fördern wir die Motivation zu individuellem Lernen und Erleben und schaffen hiermit eine unterstützende Lernumgebung.
Unsere Kunden sind interessierte Privatpersonen, Teilnehmer entsendender Firmen, Einrichtungen und Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, Organisationen der Sicherheitsvorsorge und Gefahrenabwehr sowie die Bundesagentur für Arbeit. Es ist unser besonderes Interesse, die Teilnehmer in unseren Bildungsmaßnahmen bestmöglich auf ihre berufliche Tätigkeit vorzubereiten bzw. eine bestmögliche Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenzen zu erzielen und ihnen eine möglichst große Unterstützung zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu gewähren.
Eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Lernen ist gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz. Die Rolle des Unterrichtenden sehen wir als Lernbegleiter und Moderator. Wir fördern eine offene Kommunikation und schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre.
Als eine zukunftsorientierte Bildungseinrichtung gehen wir zielgerichtet innovative Wege. Wir erarbeiten und erproben neue Konzepte mit Vorbildcharakter, überprüfen unsere Angebote und Arbeit und binden sie in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess ein. Transparente Strukturen und eine starke Vernetzung sichern den Zugang zu allen Leistungen des DRK und führen zu einer Einbindung in das Gemeinwesen.
Wie bewerbe ich mich für eine Ausbildung?
Für Ihre Bewerbung zu Ausbildungen in den Pflegeberufen nutzen Sie bitte unser Bewerberportal in der Rubrik Pflegeausbildung. Sie können hier online Ihre Bewerbung im PDF-Format hochladen.
Für eine Notfallsanitäter-Ausbildung können Sie sich nicht bei uns als Schule bewerben, sondern müssen sich direkt an die Rettungsdienste, Hilfsorganisationen oder Feuerwehren wenden. Alle anderen Ausbildungen im Rettungsdienst finden Sie in der Rubrik Rettungsdienstausbildung und hier können Sie sich direkt online anmelden.
Wie melde ich mich zu Fortbildungen an?
Wählen Sie dazu in unserer Seminarübersicht die gewünschte Aus- oder Fortbildung aus. In der erscheinenden Detailansicht finden Sie alle Inhalte und wichtigen Informationen, die Sie benötigen. Bitte beachten Sie auch die Teilnahmevoraussetzungen. Über den Button „Anmelden“ gelangen Sie zum Anmeldeformular, in das Sie die erforderlichen Daten eintragen. Anschließend müssen Sie das Formular nur noch absenden. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail, in der wir Sie über den Status Ihrer Anmeldung auf dem Laufenden halten.
Welche Teilnahmebedingungen gelten für meine Anmeldung?
Alle wichtigen Informationen zur Anmeldung, Rechnungsstellung und Stornierungsoptionen finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen.
Zu unseren Teilnahmebedingungen gelangen Sie hier (öffnet in neuem Tab) .
Diese erhalten Sie zudem auch als PDF-Anhang in der E-Mail mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Wie melde ich mich von einem Kurs ab und kann ich mich gegen anfallende Stornokosten absichern?
Eine Abmeldung muss auf jeden Fall schriftlich via E-Mail oder Fax erfolgen. Telefonische Abmeldungen oder Umbuchungswünsche nehmen wir nicht entgegen.
Für den Fall, dass Sie kurzfristig Ihr gebuchtes Seminarangebot nicht wahrnehmen können, fallen gemäß unserer Teilnahmebedingungen (öffnet in neuem Tab) Stornokosten an.
Um ein allzu großes finanzielles Risiko abzusichern, empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer Seminarversicherung (öffnet in neuem Tab) .
Weiterführende Informationen finden Sie hier: Seminar-Versicherung günstig online buchen (öffnet in neuem Tab) .
Kann ich nachträglich eine Rechnungsanschrift ändern lassen?
Eine nachträgliche Änderung eines Kostenträgers bzw. einer Rechnungsanschrift ist nicht möglich. Daher weisen wir im Anmeldeprozess sehr deutlich darauf hin. Sie haben die Option, sich als Selbstzahler oder mit Rechnung an Ihren Arbeitgeber anzumelden. Bitte wählen Sie die richtige Option.
Warum finde ich einen Kurstermin auf der Homepage nicht mehr?
Die buchbaren Veranstaltungen werden kontinuierlich mit den eingehenden Anmeldungen aktualisiert. Für Sie sind die freien Plätze einer Veranstaltung ersichtlich und sobald ein Kurs ausgebucht ist, wird er online nicht mehr angezeigt. Eine Warteliste führen wir nicht.
Welche Möglichkeiten zur Förderung und Finanzierung bestehen?
Stiftung Begabtenförderung
                        
                        Über das Förderprogramm "Begabtenförderung berufliche Bildung" (öffnet in neuem Tab)der Bundesregierung können auch besonders erfolgreiche Absolvent:innen der Gesundheitsfachberufe gefördert werden.
                        
                        Weiterführende Informationen finden Sie hier: Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (öffnet in neuem Tab)
                    
BildungsScheck / Bildungsprämie
                        
                        Wir unterstützen gerne die Förderung über BildungsScheck. Alle Informationen hierzu finden Sie unter www.mags.nrw/esf-2021-2027-antrag (öffnet in neuem Tab).
                        
                        Wichtig ist, dass Sie vor der Kursanmeldung bei uns die Beratung in Anspruch genommen und einen BildungsScheck vorliegen haben.
                    
Bildungskredit
                        
                        Die Bundesregierung bietet Ihnen die Möglichkeit, einen zinsgünstigen Bildungskredit (öffnet in neuem Tab)in Anspruch zu nehmen. Dieser Kredit dient der Sicherung und Beschleunigung der Ausbildung oder der Finanzierung von Aufwand, der nicht durch BAföG erfasst ist.
                        
                        Weiterführende Informationen finden Sie hier: Bildungskredit (öffnet in neuem Tab)
                    
BAföG
                        
                        Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) (öffnet in neuem Tab)ermöglicht jungen Menschen eine dem Bedarf entsprechende Ausbildung – unabhängig von der finanziellen Situation der Familie.
                        
                        Weiterführende Informationen finden Sie hier:  Startseite BAföG (öffnet in neuem Tab)
                    
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
                        
                        Unter bestimmten persönlichen Voraussetzungen haben ehemalige Zeitsoldaten der Bundeswehr Anspruch auf Förderung durch den Berufsförderungsdienst. Auskunft hierzu erteilt Ihr zuständiger Sachbearbeiter.
                    
